10 bAVim Fokus I Services und Praxistipps für Personalverantwortliche Mitarbeiter ohne bestehende bAV: So gelingt der Einstieg Wenn neue Mitarbeiter noch keine bAV mitbringen, ist es besonders sinnvoll, ihnen frühzeitig den Eintritt in Ihr betriebliches Versorgungswerk anzubieten – so sichern Sie von Anfang an eine verlässliche Versorgung und stärken gleichzeitig die Bindung ans Unternehmen. Möglichkeiten verständlich erklären: In einem ersten Gespräch sollte vermittelt werden, welche Möglichkeiten im firmen- eigenen Versorgungswerk bestehen: • Entgeltumwandlung (Arbeitnehmer sparen Steuern und Sozialabgaben); • Arbeitgeberzuschüsse oder gegebenenfalls bestehende arbeitgeberfinanzierte Modelle. Reibungslose Einbindung sicherstellen: Arbeitnehmer haben ab dem ersten Beschäftigungsmonat einen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Arbeitgeberfinanzierte Modelle können jedoch mit einer Wartezeit versehen sein. Gehaltsabrechnung rechtzeitig anpassen: Vereinbarte Entgeltumwandlungen sollten sofort ins Abrechnungssystem eingetragen werden, damit steuerliche Vorteile bestmöglich genutzt werden. 2. Offboarding: Was passiert mit der bAV, wenn Mitarbeiter gehen? Beim Austritt von Mitarbeitern sollte auch das Thema bAV klar geregelt sein. Ein strukturierter Offboarding-Prozess schafft Klarheit und gibt sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitern Sicherheit für die Zukunft. Gut zu wissen: Eine transparente Versorgungsordnung hilft dabei, klare Leitplanken für die unternehmenseigene bAV zu setzen. Welche Optionen gibt es beim Austritt? Wenn ein Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt, sind folgende Punkte zu klären: Gespräch führen und Möglichkeiten aufzeigen: • private Weiterführung der bAV mit oder ohne weitere Beiträge; • Übertragung auf den neuen Arbeitgeber (Portabilität); • Nutzung der versicherungsvertrag- lichen Lösung, um Arbeitgeberhaftung zu begrenzen. Versicherung informieren und Abwicklung vorbereiten: Das Unternehmen meldet das Ausscheiden der Versicherung und setzt bestehende Entgeltumwandlungen oder arbeitgeberfinanzierte Versorgungen beitragsfrei. Tipp: Das Offboarding ist eine Gelegenheit für einen positiven Abschluss. Klare und transparente Informationen stärken das Vertrauen – auch für eine mögliche spätere Rückkehr ins Unternehmen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU5MDE=