bav_01-2025_FB

16 bAVim Fokus I Services und Praxistipps für Personalverantwortliche Um den Unterschied zwischen einer Gehaltserhöhung und der Einführung einer bKV deutlich zu machen, betrachten wir ein plakatives Rechenbeispiel: Klassische Gehaltserhöhung Ein Mitarbeiter erhält ein Bruttogehalt i.H.v. 3.000 Euro. Der Arbeitgeber überlegt, eine Gehaltserhöhung von 179 Euro monatlich einzuführen, die das Bruttogehalt auf 3.179 Euro steigert. Dies würde das Nettoeinkommen des Mitarbeiters um 100 Euro monatlich erhöhen, aber gleichzeitig würden auch die Sozialabgaben für den Arbeitgeber steigen. Das bedeutet: Zusätzlich zu den direkten Kosten der Gehaltserhöhung von 179,- Euro verursacht die Erhöhung zusätzliche Sozialabgaben von 37,50 Euro für den Arbeitgeber, die den finanziellen Aufwand auf insgesamt 216,50 Euro erhöhen. Betriebliche Krankenversicherung Im Gegensatz dazu bietet die Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung, wie in diesem Beispiel der Tarif BudgetPro 1200, eine kosteneffiziente Alternative. Diese kostet den Arbeitgeber monatlichnur 38,64 Euro pro Arbeitnehmer. Ein weiterer entscheidender Vorteil kann die Nutzung des SachkoIn einer Zeit, in der die Ansprüche an Arbeitgeber stetig steigen, bieten innovative betriebliche Zusatzleistungen eine attraktive Alternative zu klassischen Gehaltserhöhungen. Ein besonders interessantes Highlight ist die Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung, die nicht nur die Attraktivität des Arbeitsplatzes steigert, sondern auch finanzielle Vorteile bietet. BETRIEBLICHE KRANKENVERSICHERUNG als Teil smarter Entlohnungssysteme nutzen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU5MDE=