Weitere Informationen zu Datentransfers in die USA
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht. Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.
Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.
Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:
Name: Google Tag Manager
Vertragspartner: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Durch den Google Tag Manager Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool „Google Tag Manager“ implementiert lediglich Tags. Hierbei werden keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu.
Zweck der Datenverarbeitung: Funktional
Name: Google Analytics
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.
Zweck der Datenverarbeitung: Statistik
Social Plugins
Art der Datenerhebung Wir setzen auf unserer Webseite Social Plugins ("Plugins") mehrerer sozialer Netzwerke, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube und Xing ein, um unsere Webseite bekannter zu machen. In diesem werblichen Zweck liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Plugins sind mit einem Logo gekennzeichnet, z. B. ist das Facebook Plugin mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Die SV erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne Ihr Wissen an die sozialen Netzwerke übertragen werden, setzt die SV die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an das soziale Netzwerk übertragen und dort gespeichert
Zweck: Steigerung der Bekanntheit der Webseite
Name: Facebook
Vertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Hauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
Name: Instagram
Vertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Hauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
Name: Twitter
Vertragspartner:Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Hauptsitz in den USA:Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103
Name: YouTube
Hauptsitz in den USA: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Soziale Medien
Art der Datenerhebung: Anhand der aufgerufenen Inhalte können Nutzungsprofile erstellt werden, die wiederum für Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien verwendet werden, die den Interessen der Nutzer entsprechen sollen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Als Betreiber einer Präsenz in einem sozialen Medium haben wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb dieser sozialen Medien in unseren eigenen Systemen speichern, löschen wir diese sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind (bspw. sich das Anliegen erledigt hat) und entsprechende Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Zweck: Wir sind in sozialen Medien präsent, um uns den dortigen Nutzern zu präsentieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die gewonnenen Daten der Nutzer von sozialen Medien werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.
Name: Facebook
Vertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Hauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
Name: Instagram
Vertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Hauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
Name: Twitter
Vertragspartner:Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Hauptsitz in den USA:Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103
Name: Google/YouTube
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Name: Linkedin
Hauptsitz in den USA: LinkedIn Corporation,1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085
Weitere Dienste:
Name: YouTube
Hauptsitz in den USA: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066
Art der Datenerhebung: Die Einbindung von Inhalten und Services, wie z.B. Videos setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Pixel“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden
Zweck der Datenverarbeitung: Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes durch Einbindung von Videos.
Verwendung der funktionalen Cookies
Funktionale Cookies sind für den reibungslosen Betrieb unserer Webseite erforderlich. Sie werden für die optimierte Darstellung und Navigation auf der Webseite benötigt. Diese Cookies ermöglichen es unseren Webseiten bspw. bereits getätigte Angaben (wie z. B. Benutzername, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden), zu speichern und Ihnen somit verbesserte persönlichere Funktionen anzubieten. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionalitäten nicht gewährleistet werden, z.B. dass während Ihres Besuchs getätigte Aktionen (z. B. Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn man zwischen den einzelnen Seiten navigiert. Außerdem gehören zu den funktionalen Cookies auch solche, die uns sicherheitsrelevante Funktionalitäten bieten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
(1). Usercentrics Consent Manager
Auf unserer Webseite benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com.
Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren und wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Er informiert Sie auch darüber, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Usercentrics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools sowie die Anzeige des Pop-Ups von UserCentrics zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Website zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Der Consent-Manager von Usercentrics bewahrt einen Nachweis über den Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung für einen Zeitraum von drei Jahren auf.
Ihre Informationen, die wir durch Usercentrics gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
zur technischen Bereitstellung unserer Website gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich sind, damit wir Ihnen die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Website ermöglichen können sowie;
zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unsere Produkte und unsere Veranstaltungen zu informieren;
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
zur technischen Bereitstellung des Consent Managements gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich sind, damit wir Ihnen die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Website (d.h. auch ohne oder mit nicht-funktionalen Cookies) ermöglichen können;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung liegt in der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung;
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Verwendung der Statistik Cookies
Cookies zu statistischen Zwecken dienen dazu, unsere Webseite weiter zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir bspw. die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Teile unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. Hierzu sammeln diese Cookies Informationen über die Nutzungsweise einer Webseite – z.B. welche einzelnen Webseiten Sie aufrufen und ob Sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies werden dazu verwendet, um Ihr Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern.
(1). Google Analytics 4 mit Serverside Tagging
Auf unserer Webseite benutzen wir Google Analytics 4 („Google Analytics"), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Im Rahmen der Einbindung von Google Analytics nutzen wir das sogenannte „Server-Side-Tagging“[LUT2] . Hierbei wird von unserer Seite ein Server zwischen die Erhebung durch uns und die Übertragung an Google geschaltet[LUT3] . Der Server hat die Funktion als schützender Puffer. Durch Einschalten dieses Servers findet kein unmittelbarer Zugriff von Google auf unsere Webseite und die Daten unserer Nutzer statt,. Dadurch stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten von unserer Webseite direkt an Google übermittelt werden. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Bei der IP-Anonymisierung kürzt Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Innerhalb von Google Analytics nutzen wir u.a. das Feature „Google Signals“, um Ihr Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Webseite zu optimieren das Daten insbesondere zu Ihrem Nutzerverhalten im Internet sammelt. Dies umfasst u.a. den von Ihnen genutzten Browser, das genutzte und auf welchem Gerät beispielsweise Informationen gesucht werden und auf welchem Gerät Käufer eher zu einem Kaufabschluss tendieren. Diese Daten werden uns von Google jedoch nur in zusammengefasster und bereits ausgewerteter Form, sprich aggregiert und dadurch anonymisiert zur Verfügung gestellt, Ein Rückgriff auf einzelne Datensätze oder die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ist uns dadurch nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie;
Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Analyse)[Autor5] .
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Webseite vollumfänglich werden nutzen können;
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
über diesen Link [LINK ZUM CONSENT MANAGER) den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogene Daten zur Analyse auf unserer Website aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie;
Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Analyse).
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können;
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
über diesen Link die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Darüber hinaus können Sie die Funktion "demografische Merkmale" auch jederzeit gesondert über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch folgendem Link unter der Option "Google Ads Remarketing" untersagen.
Wir verwenden ein zusätzliches Data-Management Tool des Google Analytics 360° - Google Data Studio - zur visuellen Erstellung benutzerdefinierter Berichte und interaktiver dynamischer Dashboards für unsere Nutzer. Ihre personenbezogenen Daten werden nur gesammelt, sofern Sie ihre Einwilligung zu Google Analytics 360° erteilt haben. Haben Sie keine Einwilligung erteilt, werden diese Daten nicht erfasst und wir verarbeiten diese somit auch nicht in Google Data Studio. Weitere Hinweise zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter: https://support.google.com/datastudio/topic/7156687?hl=de&ref_topic=6291010.
(2). Google Tag Manager
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst nur Ihre IP zur technisch erforderlichen Ausspielung der von Ihnen gewählten Cookies und ähnlichen Tools. Im Übrigen werden über den Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der folgenden Rechtsgrundlage:
zur technischen Bereitstellung des Tag-Managements und der von Ihnen ausdrücklich gewählten Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.